Seite drucken

Fenster schließen

Archiv für pädagogische Kasuistik
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Institut für Pädagogik der Sekundarstufe
Senckenberganlage 15
60325 Frankfurt am Main
http://www.apaek.uni-frankfurt.de

Druckausgabe: Datensatz Nr. 2397

B., F.

Analyse einer Unterrichtssequenz einer Mathematikstunde an einer Haupt- und Realschule (10. Klasse)

Bitte zitieren Sie dieses Dokument wie folgt:

B., F.: Analyse einer Unterrichtssequenz einer Mathematikstunde an einer Haupt- und Realschule (10. Klasse). PDF-Dokument (1 Datei), 22 Seiten, 2011, URL: https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/2397

Metadaten
Titel Analyse einer Unterrichtssequenz einer Mathematikstunde an einer Haupt- und Realschule (10. Klasse)
Untertitel
Person(en) B., F.
Sonst. Person
Dokumentart Fallrekonstruktionen
Unterdokumentart Sequenzanalysen
Schulform Haupt- und Realschule
Schulfach Mathematik
Jahrgangsstufe Sekundarstufe I (Sek. I)
Klasse 10. Klasse
Beteil. Organisation
Jahr 2011
Sprache Deutsch
Quelle
Schlagwörter Autorität <sozial>; Disziplinierungsmaßnahme; Disziplinproblem; Interaktion; Interaktionsverhalten; Lehrer-Schüler-Interaktion; Lehrerautorität; Sitzordnung; Sitzposition; Stillarbeit; Taschenrechner <Medium>; Wortmeldung
Projektzusammenhang Schulpraktische Studien (Uni Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Inhaltszusammenfassung Die Verfasserin rekonstruiert in der Sequenzanalyse die Formbildung von Autorität im Unterricht. Zwei Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Rekonstruktion; einerseits wie der Lehrer situativ seine Autorität anhebt und absenkt und anderseits wie sich die Autorität auf der Lehrer-Schüler-Ebene ausgestaltet. Gezeigt wird dabei, wie der Lehrer durch Formulierungen wie „Dürfte“ und „Könnte“ eine Höflichkeit erzeugt, die allerdings mit einem Autoritätsverlust zusammenhängt. Insbesondere die Erzeugung einer „Pseudovergemeinschaftung“ mit dem Personalpronomen „Wir“ tragen dazu bei, dass der Lehrer seine Autoritätsstellung verliert. Dies verdeutlicht die Verfasserin indem sie aufzeigt, wie der Lehrer sich selbst in die Benotungen der Schüler involviert: „Sm4 denk daran, in der Arbeit müssen wir dir dann nen halben Punkt abziehen“ (Z.24).

URL dieses Datensatzes: http://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/2397

Bitte beachten Sie bei der Verwendung des zu diesem Datensatz gehörigen
Dokuments die entsprechenden urheberrechtlichen Bestimmungen
(http://www.apaek.uni-frankfurt.de/dienste/urheberrecht)

Stand: 19.04.2024, 10:54 Uhr