Seite drucken

Fenster schließen

Archiv für pädagogische Kasuistik
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Institut für Pädagogik der Sekundarstufe
Senckenberganlage 15
60325 Frankfurt am Main
http://www.apaek.uni-frankfurt.de

Druckausgabe: Datensatz Nr. 2184

Schwed, Philipp (Aufnahme/Transkription)

Unterrichtstranskript einer Musikstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (6. Klasse, Gymnasialzweig)

Bitte zitieren Sie dieses Dokument wie folgt:

Schwed, Philipp: Unterrichtstranskript einer Musikstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (6. Klasse, Gymnasialzweig) . Stundenthema: "Dur Tonleiter – Aufbau und Merkmale". PDF-Dokument (1 Datei), 14 Seiten, 2009, URL: https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/2184

Metadaten
Titel Unterrichtstranskript einer Musikstunde an einer Kooperativen Gesamtschule (6. Klasse, Gymnasialzweig)
Untertitel Stundenthema: "Dur Tonleiter – Aufbau und Merkmale"
Person(en) Schwed, Philipp (Aufnahme/Transkription)
Sonst. Person
Dokumentart Unterrichtstranskripte
Unterdokumentart Audio- oder Videoaufnahmen
Schulform Kooperative Gesamtschule (KGS)
Schulfach Musik
Jahrgangsstufe Sekundarstufe I (Sek. I)
Klasse 6. Klasse
Beteil. Organisation
Jahr 2009
Sprache Deutsch
Quelle
Schlagwörter Arbeitsblatt <schul.>; Arbeitsheft <schul.>; Gruppenarbeit; Instrument <mus.>; Kanon <mus.>; Stillarbeit; Tafelanschrieb <schul.>; Tonleiter <mus.>
Projektzusammenhang Schulpraktische Studien (Uni Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Inhaltszusammenfassung Um das neue Lied „Lachend kommt der Sommer“ einzuführen, fragt die Lehrerin zu Beginn, zu welcher Jahreszeit man am meisten lache. Eine Schülerin liest das Lied vor, bevor es gemeinsam im Kanon gesungen wird. Die Lehrerin spielt zum Gesang Klavier und die Schüler Xylophon. Die Lehrerin erweitert dann das Tafelbild mit Noten und Tonschritte. Dazu werden zunächst die einzelnen Takte besprochen und dann gemeinsam gespielt. Im Anschluss daran sollen die Schüler die Noten der Rheinfolge nach ins Heft übertragen. In einer Gruppenarbeitsphase übt eine Gruppe nochmals den Kanon, die andere erarbeitet die Tonarten heraus. Nachdem die eine Gruppe vorgespielt hat, werden die Ergebnisse der anderen Gruppe erst besprochen und dann ins Heft übertragen. Dazu unterscheidet die Lehrerin Halbtonschritte von Ganztonschritten. Zuletzt definiert sie die C-Dur Tonleiter. Hierzu spielt ein Schüler am Xylophon die Töne von G bis G und von C bis C, die anderen beschreiben dazu den Unterschied.

URL dieses Datensatzes: http://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/2184

Bitte beachten Sie bei der Verwendung des zu diesem Datensatz gehörigen
Dokuments die entsprechenden urheberrechtlichen Bestimmungen
(http://www.apaek.uni-frankfurt.de/dienste/urheberrecht)

Stand: 19.04.2024, 21:10 Uhr